Datum: 13. April 2022 um 19:30
Ab 17:00, Messe in der Kapelle des Foyers, gefeiert von Bischof Eleganti
Um 18:30, Essen im Restaurant des Foyers. Bitte melden Sie sich an bis zum 11. April per Mail an aumonerie@gmail.com.
Ort: Sion, Foyer Les Creusets, rue de Saint-Guérin 36
Den ganzen Tag lang sprechen Menschen mit uns. Aber gleichzeitig gibt es auch die inneren Stimmen. Wer findet sich in dem Durcheinander aus Gedanken und Gefühlen leicht zurecht? Es gibt eine Stimme in unserem Innersten, die aber nicht unsere ist: Sie umgibt uns mit Empathie, sie motiviert uns, unser Bestes zu geben, sie zeigt uns den Weg, den wir gehen müssen. Diese Stimme ist leise, und im Lärm der ganzen Geräusche die uns überfluten, kann es leicht passieren, dass sie nicht bemerkt, verdrängt oder schlecht verstanden wird. Ist es die Stimme Gottes? Wie kann man sie wahrnehmen?
Biographie:
1955 in Uznach im Kanton Sankt Gallen geboren, erwirbt Eugen Eleganti die Matura am Benediktiner- Gymnasium Einsiedeln. Nach Aufenthalten im Kloster Einsiedeln und in einer neuen geistlichen Gemeinschaft in Rom und Insbruck, parallel mit seinem Theologistudium an der Lateran-Universität, tritt er in die Abtei Sankt Otmarsberg ein und nimmt den Ordensnamen Marian an. Er wird 1995 zum Priester geweiht und 1999 zum Abt der jüngsten Abtei der Schweiz gewählt. 2003 erhält er einen Doktortitel summa cum laude in Theologie von der Universität Salzburg. Die Kongregation der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien hat zahlreiche Klöster gegründet, insbesondere in Europa, Südafrika, Südamerika, Kuba, in den Vereinigten Staaten, in Indien, Korea, China, Kasachstan und den Philippinen.
2009 ernennt ihn der Papst Benedikt XVI zum Weihbischof von Chur. Er übernimmt die Aufgaben des Generalvikars für Zürich, des Rektors des Seminars in Chur, des Vikars für die religiösen Gemeinschaften und Orden, und für die Ausbildung. Von 2011 bis 2018 war er Schweizer Jugendbischof, seine schönste Aufgabe, die es ihm erlaubt hat Tausende von Jugendlichen im ganzen Land zu treffen. Im Februar 2021 wurde er pensioniert, bleibt aber sehr aktiv, insbesondere in der Jugendseelsorge in der Stadt Zürich.