Datum : 11. Mai 2022, 17h
Ort : Sion, Energypolis, rue de l'Industrie 21, Zi. 21N307
Die Globalisierung der Wirtschaft führt uns dazu, eng zusammenzuarbeiten mit Personen aus anderen Ländern, in denen ausser dem Lebensstandard auch die Kultur, das politische System, die Religion und die Traditionen variieren zwischen sehr ähnlich zu unseren bis zu völlig verschiedenen. Wie kann man in solchen Situationen das gegenseitige Vertrauen aufbauen, ohne das kein Austausch möglich ist? Die Kommunikationsmittel zwischen Firmen (B2B), zwischen Firmen und der Regierung (B2G) und Firma und Kunden (B2C) und die Digitalisierung des Austausches schaffen die Grenzen von Raum und Zeit ab, indem sie einen virtuellen Raum schaffen, in dem man manchmal nicht mehr weiss, ob die Gesprächspartner Menschen sind, die Firmen repräsentieren, von denen man noch nicht einmal die Adresse kennt, oder sogar Maschinen. Ist das das Ende des Wortes?
Biographie:
Alexandre Proca hat einen rumänischen Vater und eine französische Mutter. Er ist Sohn und Enkelsohn von Physikern (Die Proca'schen Gleichungen der Quantenphysik). Er hat sein Baccalauréat mit den Glückwünschen der Jury am Lycée Chateaubriand in Rom erhalten. Von 1985 bis 1990 hat er Mathematik an der EPFL studiert und den Preis des Vereins der ehemaligen Studenten erhalten für einen der besten Notendurchschnitte an der EPFL während dem Studienzyklus, sowie den Preis Arditi für seine Diplomarbeit. Er hat seine Ausbildung 1999 durch ein MBA am INSEAD in Fontainebleau ergänzt. Nach verschiedenen Managerposten in Unternehmen im Informatik- und Telekommunikations-Bereich, insbesondere bei Yahoo! et Swisscom, hat er 2015 zum Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (OFIT-BIT) gewecheslt, zunächst als Projektleiter für grosse Projekte und seit einem Jahr als Business Owner Swiss Customs @ BIT.
Er ist mit Sylvie verheiratet und Vater von zwei Kindern.