Datum : 23. März 2022, 17h
Ort : Sion, Energypolis, rue de l'Industrie 21, Zi. 21N307
Beim Management eines Unternehmens geht es darum, in der Ungewissheit über die Zukunft zu leben, die Zufälle der Gegenwart zu meistern und die Ergebnisse der Vergangenheit zu ordnen. Um mehrere hundert Forscher anzuführen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, ihren industriellen Partnern technische Innovationen zu versprechen braucht es umso mehr Vertrauen in die Fähigkeit seiner Mitarbeiter und seiner selbst, Glauben an neueste Forschungsergebnisse und Liebe zu sorgfältiger Arbeit.
Biographie:
Mario El-Khoury ist 1963 in Maghdouché im Süden des Libanon geboren und 1982 als Elektrotechnik-Student nach Lausanne an die EPFL gekommen. Nach einem Austauschjahr an der Carnegie-Mellon Universität in Pittsburgh in den USA hat er 1987 in Lausanne sein Ingenieur-Diplom erhalten. Er hat im Automatik-Labor als Assistent gearbeitet und 1991 den Doktortitel erhalten. Nach einer Tätigkeit bei Portescap, in La Chaux-de-Fonds als Projektleiter , wird er 1994 Chef der Gruppe Industrial Control im Centre Suisse d'électronique et de microtechnique (CSEM). Parallel zu seiner Arbeit erwirbt er 2000 einen MBA im HEC der Universität von Lausanne. Er wird 2003 zum Direktor der Abteilung Systems Engineering und 2009 zum Generaldirektor (CEO) ernannt, diesen Posten füllt er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2021 aus.
Von der Wirtschaftszeitung Bilanz wird er 2020 als Digital Shaper und 2019 und 2020 unter den 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Schweizer Wirtschaft genannt.
Er wird es vorziehen dass wir erwähnen, dass er seit 199 mit Véronique verheiratet ist, und dass sie glückliche Eltern von zwei Kindern sind.
Mitglied der Schweizer Akademie der Wissenschaften seit 2013